CFP „Castles and fortresses in times of pestilence“ – international colloquium

Call for Papers

„Castles and fortresses in times of pestilence“
 international colloquium
December 17, 2020

 

A virtual conference of the Marburg Working Group for European Castle Research e.V. in collaboration with the Aarhus University, Department of Archaeology and Heritage Studies and its research programme “Materials, Culture and Heritage”.

The virtual conference takes place on December 17, 2020 via a licence of the programme Zoom of Aarhus University, Department of Archaeology and Heritage Studies.

We are living in a very striking time right now. Entire countries, indeed the whole world is more or less in lockdown. In the meantime, there have been initial easing measures. While some welcome and enjoy the new/old life, others fear the next wave of infection. Throughout the whole year, our usual working tool of intellectual exchange, the conference, cannot be carried out – at least not in the traditional format. But we will not do entirely without and thus take the path, which nowadays is so popular: We will meet virtually.

Regarding the question of subject, we found: let us talk about the elephant in the room everybody is talking about anyhow: the pandemic. Covid 19 is a new epidemic, but pestilences are as old as humankind itself. Thus, the Black Death raged in Europe between 1346 and 1353 and caused 25 million deaths. It has recurred with many waves up to the 17th century and frightened people.

We now pose the question, which role castles and fortresses played in former centuries in the context of pandemics. Martin Luther wrote:

“My confidence and my castle, my God in whom I hope. For he will deliver thee from the snare of the fowler and from the noisome pestilence.”

In Luther’s view, the castle in this song turns out to be the symbol of divine protection against the pestilence. But what kind of function did real castles have in the case of a pandemic, was it the same? Do signs exist for a changed usage of weir systems during rampant epidemics? There is evidence that such security measures were carried out in the palace of the counts of Hanau in the 16th century. The palace was transformed into a high security district in which flour and timber were hoarded for half a year and also great stocks of firewood as big as possible “so that there is less local transport to the palace in deadly times“. And there were archebuses provided for securing the palace against unauthorised intruders, people were virtually in the state of an armed quarantine.

 

The conference shall give an overview if there was or still is an interrelation between castles, palaces and fortresses with pestilence and what characterises this connection. Light can be shed on diverse aspects. To show an example, in a castle of the Rhineland region Jewish tombstones were built-in after a cemetery had been desecrated, because the Jews were blamed for the plague. Thus, the contributions can relate to single objects or it is also possible to give an overview. Also subjects regarding biological warfare with infected animal cadavers in the case of sieges are open for discussion.

 

The virtual conference gives us the opportunity to follow this trail of evidence on a large scale. Thus, the situation in Germany can be compared to that in France, England or the Baltic area, also Western Europe can be contrasted to Eastern Europe and further the Occident to the Orient and, last but not least, the Western World to the East Asian area. If Corona can act globally, so do we.

 

The topics of the contributions can cover the time up to the 19th century. Your contributions should not take longer than 10 minutes and are expected to be given in English. After the completion of two contributions a discussion, lasting 20 minutes, is scheduled.

We also plan to record and store your contributions for which we ask for your consent where necessary. When possible, there is the opportunity for a printed publication in our academic series „Castle Research“.

 

Please send us a short exposé (not more than one A4 page)
and a curriculum vitae
until September 30, 2020 to:

 

Dieter Lehmann | info@dikoleh.de

or

Rainer Atzbach | rainer.atzbach@cas.au.dk

 

We look forward to your contributions!


Call for Papers

 

Die Burg in Zeiten der Pestilenz – Internationale Tagung

 

Eine virtuelle Tagung des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschung e.V. in Zusammenarbeit mit der Aarhus University, Department of Archaeology und ihres Forschungsprogramms “Materials, Culture and Heritage”

Am 17.12.2020 über eine Lizenz des Programms Zoom
der Aarhus University, Department of Archaeology

Wir leben momentan in einer ganz besonderen Zeit. Ganze Länder, ja die ganze Welt befinden sich im Lock down. Inzwischen gibt es wieder erste Lockerungen. Während die einen das neue / alte Leben begrüßen und genießen fürchten die anderen sich schon wieder vor der nächsten Infektionswelle. Unser übliches Werkzeug des direkten intellektuellen Austausches, die Tagung, wird das ganze Jahr nicht machbar sein – zumindest nicht im gewohnten Format. Aber wir wollen nicht ganz darauf verzichten und gehen deshalb den Weg den derzeit so viele gehen: Wir werden virtuell.

 

Bei der Frage das Themas haben wir uns gesagt: Sprechen wir doch über den Rosa Elefanten im Raum über den ohnehin jeder spricht: die Pandemie. Covid 19 ist eine neue Seuche, aber Pestilenzen sind so alt wie die Menschheit selbst. So wütete der Schwarze Tod zwischen 1346 und 1353 in Europa und forderte etwa 25 Millionen Todesopfer. Er kehrte bis ins 17. Jahrhundert in diversen Wellen wieder und schreckte die Menschen.

 

Wir stellen nun die Frage, welche Rolle Burgen und Befestigungen im Zusammenhang mit Pandemien in früheren Jahrhunderten spielten. Martin Luther schrieb:

 

„Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe. Denn er errettet dich vom Strick des Jägers und von der schädlichen Pestilenz.“

 

Für Luther wird in diesem Lied die Burg zum Symbol göttlichen Schutzes gegen die Pestilenz. Hatten aber auch reale Burgen im Falle einer Pandemie eine solche Funktion? Gibt es Anzeichen einer veränderten Nutzung von Wehranlagen während grassierender Seuchen? Für das Schloss der Grafen von Hanau lässt sich beispielsweise im 16. Jahrhundert nachweisen, dass besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden. Es verwandelte sich in einen Hochsicherheitsbezirk, in dem man Mehl und Holz für ein halbes Jahr hortete, ebenso möglichst große Brennholzvorräte, „domit in sterbß zeidten nit viel hienein farens ist.“ Und man legte Hakenbüchsen bereit, um das Schloss gegen unbefugten Eindringen zu sichern, man begab sich quasi in bewaffnete Quarantäne.

 

Die Tagung soll einen Überblick versuchen, ob und wenn ja, welchen Zusammenhang es zwischen Burgen, Schlössern oder Festungen mit der Pestilenz gab oder gibt. Dabei können ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden. So wurden in einer Burg im Rheinischen jüdische Grabsteine verbaut, nachdem man einen Friedhof geschändet hatte, weil man den Juden die Schuld für die Pest gab. Die Beiträge können sich also auf einzelne Objekte beziehen oder auch einen Überblick geben. Auch Fragen der biologischen Kriegführung bei Belagerungen mittels infizierter Tierleichen stehen im Raum.

 

Die virtuelle Tagung bietet uns die besondere Möglichkeit, diesen Spuren großflächig nachzugehen. So können die Situation in Deutschland mit der in Frankreich, England oder dem baltischen Raum, aber auch West- mit Osteuropa und das Abendland mit dem Morgenland und nicht zuletzt mit dem ostasiatischen Raum verglichen werden. Wenn Corona weltweit agiert, dann können wir das auch.

 

Ihre Beiträge sollen nicht länger als 20 min. dauern und auf Englisch gehalten werden. Wir beabsichtigen auch einen Speicherung der Beiträge, wozu wir gegebenenfalls Ihr Einverständnis benötigen. Eventuell besteht die Möglichkeit einer gedruckten Publikation in unserer wissenschaftlichen Reihe “Burgenforschung”.

 

Tagungssprache ist Englisch.

 

Bitte senden Sie uns bis 30.09.2020
ein kurzes Exposee (maximal 1 DIN A4-Seite)
und einen Lebenlauf an:

 

Dieter Lehmann | info@dikoleh.de

oder

Rainer Atzbach | rainer.atzbach@cas.au.dk

 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Magdalena März (16. Juli 2020). CFP „Castles and fortresses in times of pestilence“ – international colloquium. arx et scientia. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r594


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.