heute gibt’s was “leichtes” mit vielen Bildern zum anschauen:
am Freitag habe ich Praktisches mit Angenehmem verbunden und den Besuch des zeuneschen Büros für Burgenforschung (Premiere 1) mit einer kleinen Burgenwanderung verbunden – einen Tag in der Allgäupostkarte verbracht (Premiere 2) , wie sie kitschiger nicht hätte sein können, inklusive malerischer Burgruinen:
“Hoch über dem Dorf Zell und dem gesamten Umland thronen weithin sichtbar auf einem Kalkmassiv zwei gewaltige Burgruinen: Eisenberg und Hohenfreyberg. Obwohl ihrerseits eine recht junge Burggründung, ist die Burg Eisenberg um hundert Jahre älter als ihre Nachbarburg Hohenfreyberg.” (Zeune, Burgenregion Allgäu. Ein Burgenführer, o.O. 2008, S. 24)
Ich muss sagen, ich verstehe warum Herr Zeune sich in dieser Gegend niedergelassen hat. Das Allgäu, bis dato ein weißer Fleck meiner imaginären (Burgen)Landkarte, ist wirklich paradiesisch schön und hat dazu eine immens hohe Burgendichte – nicht umsonst auch als eigene Burgenregion bezeichnet (Und eine weitere Bestätigung der Regel “Je mehr Burgenforschung in einer Region, desto größer die dortige Burgendichte”). Also ein ideales Exkursionsziel, sollte es sich ergeben, dass wir mal nicht wissen wohin 😉
Ich gehe davon aus, dass die meisten doch schon einmal dort waren oder zumindest über das ein oder andere Bauwerk dort gelesen haben, daher spare ich mir mal die Einführung und lasse stattdessen Bilder sprechen:
- gilt als einer der letzten großen Burgneubauten des deutschen Mittelalters: bewusst anachronistisch, folgt dem Bautypus der hochmittelalterlichen Höhenburg
drei Hauptbauphasen:
- 1418-32 erbaut Friedrich von Freyberg zu Eisenberg die ursprüngliche Anlage mit zwei winkelförmig im Burghof stehenden Wohngebäuden, einem bergfriedähnlichen Hauptturm im Osten und einem Kapellenturm.
- 1456 Toranlagen verstärkt, Artilleriehäuschen an der Westfront der Kernburg zum Einsatz von leichten Feuerwaffen
- 1486 und 1502 Umbau und Verstärkung, Zwingeranlagen, Artillerierondell am Südwesteck, Erhöhung der Ringmauer, zusätzlich Schlüsselscharten für Hakenbüchsen, Tor der Hauptburg wurde auf die Westseite verlegt, neuer Torturm => Abbruch der Nordhälfte des großen westlichen Palas=> Umbau des kleineren Palas.
- Um 1540 Westfront der Kernburg durch eine Artillerieplattform verstärkt, die den Anweisungen aus Dürers 1527 “underricht zu befestigung der Stett, Schloß und flecken” (1527) enstpricht. Gleiches ist bei den Befestigungen des 16. Jh der benachbarten Burg Eisenberg festzustellen.
- 1315 durch die Edelfreien von Hohenegg neu angelegt
- Mantelmauerburg (=> Bergfried nicht erforderlich)
- Ende 15. Jh: Verstärkung und Modernisierung: Erhöhung des Mantels, mit Zinnenabschluss, Zwinger um die Kernburg, Ausbau der Befestigung der Vorburg
- 16. Jh: heutige Eingangssituation (ursprünglicher Zugang von Osten), Bastion vor das alte Tor.
- Innenbereich: Wohn- und Wirtschaftsbauten, Wände teilweise erhalten. Auch hier zwei Palasse, sowie Kapelle, Zisterne, Back- und Badestube, Reste der Kellergewölbe. Innenbebauung direkt an die Mantelmauer angefügt.(weitere Infos auch hier)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Magdalena März (9. Mai 2016). ‘Site Visit’: Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg im Allgäu. arx et scientia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/r58f