Archiv der Kategorie: Archiv

Transkriptionen unplugged # 3 – Namen und Vorgänge zur Baugeschichte der Burg Burghausen 1503 – 1505

Teil 1: 1486

Teil 2: 1485

Wie immer gilt: Kommentare und Anmerkungen höchst erwünscht!

Die vergangenen Tage habe ich mir zwei Akten zur ‘Endzeit’ meines zentralen Untersuchungsobjekts der Burg Burghausen unter Herzog Georg vorgeknöpft: die Nrn. 522 und 523 aus dem Bestand der Ämterrechnungen des Herzogtums Bayern bis 1506 entsprechen den Jahren 1503 / 1504 und 1504 / 1505, also der Zeit kurz nach dem Tod des Bauherrn bzw. dem damit ausgelösten Landshuter Erbfolgekrieg. Naheliegend, dass diese Akten vor allem für die zeitgenössischen kriegerischen und politischen Vorgänge eine wahre Fülle an potentiell interessanten Personen- und Ortsnnnungen enthalten. Meine Hoffnung, dass zB durch die Beschädigungen im Zuge der Auseinandersetzungen auch einige für meine Arbeit interessante Baulichkeiten und Reparaturaufträge inklusive der beauftragten Baumeister erwähnt sein könnten, fand – zunächst zumindest  – leider keine Bestätigung.

Besonders Akt 523, der eine Stärke von ca. 7 cm aufweist, hat mich davon abgebracht, alle Einträge en detail zu studieren, und stattdessen zunächstauf strukturelle bzw. formale Besonderheiten zu achten. Einen Großteil machen wie gesagt Soldlisten und Ausgaben für Botengänge aus, die viele Namen und Orte nennen, jedoch kaum Angaben zu den Hintergründen.

Bei der Kontextrecherche bin ich auf die Online-Version von Armin Gugaus Dissertation “Untersuchungen zum Landshuter Erbfolgekrieg von 1504/1505: Die Schäden und ihre Behebung” gestoßen,

an (Editionen von) zeitgenössichen Quellen zum Vergleichen bietet sich neben den Landtagshandlungen der betreffenden Jahre, ed. Krenner 1805, zB 1503 – 05 auch Angelus Rumpler an, die Edition seines Werks durch Oefele ist praktischerweise auf Google Books verfübgar.


An dieser ein kleiner Sidekick: Nicht nur bezieht sich Rumpler gleich im ersten Satz zu Teil I seines Werks

Auzug aus Rumpler, Angelus: De Gestis in Bavaria libri VI. Ab Excessu Georgii Divitis Bav. inferioris Ducis ad annum usque MDVI, in: Oefele, Andreas Felix (Bearb.):  Rerum Boicarum scriptores nusquam antehac editi, 2 Bde., Augsburg 1763, Teilbd 1, S. 87-147, hier S., 99, vgl. GoogleBooks-Digitalisat .

auf Enea Silvio Piccolomini aka Pius’ II. Geschichtsschreibung, hier wohl die ‘Germania’, sondern nennt auch bald darauf das zentrale Objekt des Interesses wörtlich als eine der fürstlichen Residenzen Bayerns. Damit dürfte die Frage nach ‘Ist B. nun Residenz oder nicht?’ (mal wieder) für ersteres entschieden sein! Und diesmal sogar zeitgenössich:

Rumpler, Gestorum, ed. Oefele 1763, S. 100. Vgl. GoogleBooks-Digitalisat

 


Zurück zu den Akten: Bemerkenswert ist jedoch u.a. , dass die Solde für die  Büchenmeister gesondert gelistet werden, also mit eigener Überschrift / Kategorie. Nicht nur, da dieses Tätigkeitsfeld zum Spezialwissen des den Ausbau Burghausens koordinierenden Hofbaumeisters Pesnitzer gehört, ist dies auch für meine Arbeit von Interesse. Möglicherweise lassen sich so auch Kollegen von Pesnitzer ausmachen, mit denen er zuammenarbeitete oder sich austauschte, bzw.  Einflussrichtungen des kriegstechnischen Wissenstransfers nachvollziehen. (Vgl. Art. Kriegführung im Spätmittelalter im hist. Lex. Bayern mit Literatur und Quellen!)
Pesnitzer selbst ist jedoch leider nicht mehr genannt.

  • => Wo befand sich Pesnitzer also kurz nach dem Tod seines früheren Dienstherrn? Später lässt sich bekanntlich seine Tätigkeit für Peter IV. von Rosenberg, genauer beim Ausbau von dessen Schloss in Krumau, mindestens 1508 – 1513 nachweisen.[1] War Böhmen bereits um 1504 sein Ziel?

Ich habe daher bei der Transkription der beiden Akten den Fokus auf diese Listungen von Büchsenmeistern gelegt. Wo mir bei der oberflächlichen Durchsicht der Ausgaben, Aufträge, Käufe, Botengänge u. dgl. im ersten Teil des Akts etwas aufgefallen ist, das sich in irgendeiner Art mit in Bausachen tätigen Personen in Verbindung bringen lässt, habe ich dies ebenfalls transkribiert und die Namen nach Möglichkeit in den Soldlisten im jeweils zweiten Teil des Akts nachvollzogen.

Also dann, ad fontes:


Bay HStA, Herzogtum Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr. 522 = 1503 / 1504

Fol. 1 – 52 (gestempelt)

3v

Chunrad Ma/onnstorffer buchs-

enmeister bezalt Macherlon? von xxx

Zeenntl ( vmtl. = Zentner)  Lxxx lb Pullvers  ye vom
Zenntn viii Kr vnnd vm Pecken

so man darzu braucht, vii d Tut

alles Laut Zetl vom Paumeister hierbei | iiii gdn rh | xxviiii d

=> wo sind diese ‘Zetl’ und wer war der Paumeister?

4v

auf bevelh h(errn) Manngen (= wer?) bezalt

hannsen Retkoch , so er vmb etlich

arbait Pauss halben, in meins ge

nedigen herrn hauß geschehen dar

gelihen hat Laut Zetl hiebey | 1 guld(en) rh | iii ß vi d

23r

auf bevelch h(e)r Manngen, bezalt

an Sonntag Cantate bei zerung so pfle

ger, gerichtschrieber, ambtleit zw

Mospurg bischer/t?, Vnd nachmals h(er)

Manng vnnd H(er) Jörg von Rosenberg (= ein anderes Rosenberg)

Zu Mospurg gewesen mit dem Zeug

Raisigen vnnd Fuessknechten daselbs

verzert haben Laut Zetl nach Lengs

aufgeschriben hiebey (=> wo sind die?) | Lxxxxvi guld rh | v ß xviii d

  • Rosenberg wird nicht in den Jahrsolden gelistet
  • wer ist Manng? vmtl. Manng (= Magnus) von Habsperg in den Jahrsolden, s.u. F. 44v.

29r

So hat Jörgen von Rosenberg

Zerung vnnd ausgab so er des Rits

mit dem Zeug gen Landaw vnnd

Lansperg Zo gh (genediger herr) engenommen, than

vnnd aufgeben, hat , Laut Zetl seins

Rechnung nach Lengs hiebei aufge | schrieben  | viiii C Lxxxii g. | xxiiii kr


37r–39 r eigene Liste für

Buchssenmeister | Monatsölde

Meister Peter von Krempten / Kermpten | buchssenmeisster …| vi gld rh

Jörg Altorffer |Schreiner | i gld Lxx d

Hanns Erker | schlosser | 1 gldn rh | Lxx

37v

Oswald Prechter | buchssenmeister  | v guldn rh

Herman schober | buchssenmeister | iii gld rh

Freidrich Weeland ?| buchssenmeister | iiii gld rh

Chunrat Schweytzer | buchssenmaister | viii gld rh

38r

Jorg Altorffer i gld

Englhart Walch | buchssenmeister | vi gld rh

Hanns Erker | schlosser | 1 guld rh Lxx d

38v

Peter von Kempten | buchssenmsiter iiii guld(e)n rh

herman Schober… iii

Friedrich Wielandt … v

Oswald Prechter … iiii

39r

Jörg Altorffer … i g Lxx d

Summa L?iiii guld(en) rh L/C? xx d


in den extra gelisteten Jarsolden ab f 40r tauchen weiterhin auf:

Hanns Erker | schlosser | viii g.

40v

Hanns schutz | buchssenmeister | xxviii g.

Chunrad Ma/onnstroffer |BM | xv g.

43r

Peter Gereyß BM xx g.

44v

Manng von habsperg | Ritter  i C g. rh

Wolf Zimerman | x g.

48r

Jörg Altorffer | Schreyner | x g.

Hanns Kop | BM | xviii g.

48v

Jacob druchsess zu | Waltburg Ritter | xx g.

L?anns Leopold BM xx g. iii k.


Bay HStA, Herzogtum Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr. 523 = 1504 / 1505

neue / gestempelte Folierung beginnt bei 53 => Fortsetzung von 522, auch gleiche Hand. Zusätzlich handschriftlich foliert, beginnend mit 1.

7 r / 60r

Ambtleit vber hof die | Gelt auf rechnung | haben

11 r Gemien Hofausgab

92 r Castner

95 r Pierschenk

96r – 97r Pawmeister !

Ausgaben rein für Baumeister gelistet aber ohne Beschreibung , immer mit Vermerk „laut seiner bekanntnus“ => wo sind diese?

104r

Jarsollde auf
anno pp Quarto

  • sehr viele Namensnennungen, großteils Adlige, müsste abgeglichen werden mit einer fundierten, möglichst aktuellen Namensliste…

darunter auf fol. 107 / 154 :

Ludwig von Eib (erhält zusmamen mit wilhalm von Persperg, hanns von Neuming / Nemming und Adam von freidenberg einen Sold von Lxxx guld R) ist dies Ludwig von Eyb d. J. ?? => super spannend wg Kriegsbuch etc!, vgl. a. https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02214.html , http://d-nb.info/gnd/119082381 , Digitalisat des Kriegsbuchs

110v / 157v

Steffan wagn(n)er | hofzimerman

117r / 164r

Wilbold zu schaunberg| zu Schawenberg Ritter

119 r / 166r

Gabriel von Schaunberg x guld(n) r

120r / 167r

Doctor Johann Finkh | Leibarzt Lxxv guld(n) r

130v / 177v

(Frank?) und Bernhard von Hutten ( vmtl der Vater von Moritz von Hutten, verh. mit Gertraud von Ebersberg vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_von_Hutten )

142r/188r

Hanns R/Kap | buchsenmeister

142v/ 188v

Englhart walch | buchssenmeister

145r / 191 r

Oswald Prechter | buchssmeister

146r / 192 r

Peter vesster | buchsenmeister

hanns Erker | schlosser

146v / 192 v

hanns schutz | buchsenmeister

 

ab 168 r / 212r, bis 173v / 218v

Buchsenmeister | monatsolde [ gesonderte Einträge nur für BM!]

ab 176r / 220r bis 217v / 261v

Fueßknecht

ab 220 r/263 r bis 232 v/ 276v /

Schadenpferde


[1]Der Herr Gubernator, alß er wahrgenommen aine gefahrliche Maur gleichsamb zum Ainfallen in dem oberen Schloß Cromau gegen der Stadt ob der Wultau von dem Eke biß zne dem alten Thum, daß sie sich sehr gespalten hatte, liesse er sie abtragen vnndt brachte mit Bit zuewegen von dem durchleuchtigen Wolffgang, Pfalczgraffen vom Rein, [= nicht Wolfgang, sondren wie in der Anmerkung zum Zitat vom Schreiber der Chronik bereits bemerkt, Wihelm IV. von Bayern-München] einen Baumaister von Purghausen, nahmenß Vlrivh Peßniczer, [pag. 176] hingelassen, vnndt die Arbeit im anno 1508 nach ainander verrichten lassen vndt solche geendet die Maur betreftendt im 1513 anno,welcheß biß Dato stehet. Alda vnndt an ainem Erker vnndter den Glaßfenstern in Placz hinain die Wappen deß Herrn Peters vnndt seiner Gemahlin, weilandt Fraw Elisabetben von Krawarsch, vnndt deß Herrn Pernstainers alß Testamentarii zue sehen seindt.“ Hermann, Norbert: Rosenberg’sche Chronik, Prag 1898, S. 186. Vgl. a. die Antwort Wilhelms IV. auf Peters IV. Bitte, Pesnitzer noch etwas länger in Krumau beschäftigen zu dürfen: „Von Gottes Genaden Wilhelm Pfallnnetzgraf bey Rein, Hertzog in obernn vnnd nidern Bayrn.Vnnsern gonnstlichen Grus zuuor wolgebornner besonder lieber. Wir haben eur Schreiben vnns itz von wegen vnusers Dieners vnnd Burcksassen zu Burckhausn Vlrichen Pösnitzers geton Innhalltz vernomen vnnd wiewol wir genannten Pösnitzer der geuerlichen vnnd geswinden Leuff halben itz manigfellticlich empor von unnsrm Sloss Burkhausn zu sein, alls ir selb bedennken mögt, nit geren sehen, noch dann euch zu Genaden wellen wir ime vergönnen bis auf Jacobi (25. Juli) schirst lautt eurs Begerens vergönnen bey uch zu bleiben vnnd euren Paw helffen zu uerrichten. Wollten wir uch gnediger Meynung nicht verhallten. Datum Lanndshut am fünften Tag July oc. XIII0. Dem wolgebornnen vnnserm besonnder lieben Petern Herrn zu Rosenberg“ Památky archaeologické a místopisné, Archaeologický sbor Musea království Českého (Archäologische und topographische Stätten, Berichte des Archäologischen Museum des Königreichs Böhmen in Prag, Nr. / 1893, S. 401–402, Digitalisat: http://kramerius4.nkp.cz/search/handle/uuid:97d4c180-e3eb-11e4-ae60-005056825209 )

Transkriptionen unplugged #2 – Namen und Vorgänge zur Baugeschichte der Burg Burghausen im 15. Jh.

weiter geht’s !

Wie auch im ersten Beitrag der Serie gilt auch weiterin: Ich nütze an dieser Stelle die ‘Freiheit des Bloggens’ und veröffentliche meine Transkriptionen der diversen Ämterrechungen des 15. Jh im Hauptstaatsarchiv München. Denn bis die gesammelten Werke als Teil der Diss in publikationsreife Form gebracht sind, dauert es noch ein ganzes Weilchen. Und wer weiß, was bis dahin die eigenen und fremden Filter und Korrekturlese – Durchgänge alles wieder verschwinden lassen, das aber anderen ähnlich Interessierten viel genutzt hätte! Außerdem hoffe ich natürlich, dass auch der ein- oder andere Kommentar Erhellendes zum Vorschein bringt und die ein- oder andere Fachsimpelei!

Der Plan ist das zunächst eingestellte Rohmaterial nach und nach zu ‚verfeinern‘, d.h. wo sich Personen identifizieren lassen, so möglich diese verlinken, gleiches bei speziellen Bezeichungen, Orten u dgl.

Also bitte: keine falsche Scheu! 😉 Fragen, Anmerkungen, Ergänzungen? Schreibt einen Kommentar hier drunter (geht auch ohne Anmeldung) oder mir eine Nachricht!

Heute gibt’s die Kammermeisterechnung des Jahres 1485, wie gehabt auf der Suche nach Mastermind Baumeister Ulrich Pesnitzer und jeder Art Hinweis auf Bautätigkeit , Aufträge für Hofkunst, Vorgänge diesbezüglich udgl.

SPOILER: fol. 18!


Bay HStA M, Herzogtum Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr. 518

Schreiber: Hanns (Johann) Kleßheimer

3r

Itm bezalt Martin Mayr [ Sohn von Martin Mair?] vnd Mang_etn?

Presngin? vmb das haws weilent

doctor w/martens auf den v(er)trag mit

meine(m) gd hern gemacht  | vii C gldn rh

 

Itm her Sigmund(e)n Layming Zerung zum

tag gen frankfurt …| i C iii gldn rh | xiii d

 

gebn dem Bro(b)st zu sand Czen (= Zen0?) vnd

wolfgang(e)n Sanitzeller Zerung gen

Rom in meins gd hern botscheftn

getan laut seis vbergebn Registers | iii C gldn rh

 

3v

an Montag nach Eberhardi bezalt die

ausgab auf den paw Zum Newhaus

gescheen. auch ausgab auf die Inneren

Zistern Zu brechen taglon darzu ausgab

fur Costgelr des Capplan puchsenmaisters Lon

Turmer vnd Torwartl vnd wachter von Angenstein? […9 auch ausgab

ettlich botenlon vnd Zerung von meins

gd hern wegen gescheen, alles Inhallt

Grembsn? vbergebn Register vnd des

volka? gegenbuch tut in ein(er) suma

mitß(amt) dem Rentmaister hie abgerech(e)t

iiii C Lx vi gldn rh  ii d. Itl so hat

Belltinger? in sonderhait ausgeben zu

scherding vnd aufs Neuhaus geschikht

zu solchen gepaw auch dem steng(er) [Steeg?] zu

der aussen Zistern von mir Kleßheimer her vormals

empfangen hat als s_ _ ch in mene vorgen

ausgab puch erfindet vnd darzu die

ausgab auf die Mil zu Scherding

gemacht vnd Ins Newhaus geschikht

alles, laut seins vbergebn Regist(ers)  seiner

handtschrift hiebei tut in vnd suma

4r

das Ich dem Belltinger auch bezallt han

Lxxx viii gldn rh iii ß xiiii d tun

die suma beder ausgab darzu

dan agbezegen sind xxiiiigldn rh

so Ich Kleßheim(er) dem Bremsch?

auf vorgenannte ausgab der Turn

Torwärtl vnd Wachter vormals geben han

als sich im mein vorigen Rechnung

erfender alles in ein suma

Belltings ztl? tuet Inhalltend | v C xxx gldn | Reinisch

[Randnoitz dbaei, schwer leserlich]

bezalt hannsen Rottaler zu Passaw

vmb xi Cent(ner)? ii lb haw st(ein?) den Cent(ner)

vmb viii gldn tut laut sein(er) ztl | Lxxxii gldn rh | iiii ß xviiii d

 

10r

doctor Paumgarten von Wasserburg

Zerung hie zum walther auf meins

gd hern bevelh

 

12r

in der Woch(e)n Indrea? bezalt hannsen

Steiger allem Zerung zu se(i)n selbs arbait

der Zistern Im Innern sloß zum

Newhaus Zu bestellen vnd zu arbaiten

[Randnotiz: het Im rh 2 ? zu

Bukh. (Burghausen?) durch Zetl

zu … [Rest der Notiz schwer entzifferbar]

 

15r

dem Pesnitz(er) nachgeschickt ein allt(e)n

knecht Im zu den gepewen der slos

dahin er gesandt ist Zu Zericht(en) geg(en)

Marggrafeb Zu gebrauch(e)n , vmb ein weiß

Rössl vnd Zeumrecht? aff? gekauft

vnd vmb stifal vnd sporn | v gldn rh | iiii ß | vi d

 

15v

Maister hannsen Puchsenmaister

vom hof mit dem vorgemelten Pesnitz(er)s

knecht Im nachgeschikt bed(e)n auf Zerung | iii gldn rh

 

16r

ein wag(e)n weins hewrig hailbrund??

fur die Iung(e)n frewl(e)n gen Burkhaus(e)n

geschikt

16v

Maister hannsen puchs(en)maiste(er) vom

hofknecht Zerung gen hersbrukh zum

gepewen [Randnotiz: Stain]

Karhuber bit(e)n Zerung gen Nurnb(er)g

getan zum Rate

auf menes gd hern bevelh geb(e)n

vlrich(e)n Pesnitz(er) aus genad(e)n i C gldn rh

17r

So tut Lofflholltz Zerung mitsambt

dem Pflegg zu Ratemb(er)g Zu Herzog

Sg (Sigmund?) von Osterich gen Insbruk | x gldn  rh vi ß viiii d


18v

mitsambt dem Pesnitz(er) abgebrochen

mit Jorgen Schreiber vmb die Zeugpuch(er)

der Er bei den sib(e)n gemacht vnd albey

geri/undet hat vmb | v lb Lx d

=> das ist relativ spektakulär, denn darin liegt
a) ein möglicher Hinweis auf den Ersteller des bekannten (Landshuter) Zeughausinventars Pesnitzers [ Digitalisat ] aus dem gleichen Jahr 1485 ! und
b) hat es offenbar nicht nur eines sondern deren sieben gegeben! Diese wiederum sind passenderweise auf der ersten beschrifteten Seite des Heidelberger Exemplars erwähnt:

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 130, Fol. 1, Landshut, 1485. CC BY-SA 3.0 DOI Seite: https://doi.org/10.11588/diglit.56#0007

=> der obige Eintrag in der Kammermeisterrechnung bezieht sich genau auf diese insg. sieben Inventare!

=> Wer ist ‘Jorgen Schreiber’?

=> wo sind die übrigen sechs und handelt es sich beim Heidelberger Exemplar um Nr. 1 bzw a) ?

… und was steht eigentlich  in Frakturschrift auf dem Geschütz auf der ersten Seite ?? 😉


19r

so hat Pesnitz(er) nach der Rechnung des

Zeugs halbens gescheen ettlich Klain ding

zu demselben Zeug mach(e)n vnd bess(er)n

lass(en Inhallt sein(er) Zetl tut | v lb xxxviiii d

 

19v

so tut Pesnitz(er)s Zerung zu alln sloss(e)n

vor dem Wald vnd gegen Marggraf(en)

vnd Babenb(er)g geleg(e)n mit peiren? Z_ _d-

setzn?? nach lengs aufgeschr? Lautt Zetl | xxii gld rh | iii ß xxviiii d

[Vermerk seitlich: Stain]

 

21v

bezalt vmb xi cent(ner) ii lb pley an

vi stucken ? zu Regens(burg?) kauft ze ii gldn

in / iii orten lautt sendbriefs hat Pesnitz(er)

empfnagen  In Zeugstad(e)l tut  | xxx gld rh | Lxvii dn

 

44r

Handtwerchsleut

Itm abgrechnet mit Sigmund(en) Maler

mitsambt Jorgen spren(er)? vmb funf

Renndeck(en) vnd ettlich fendl(en)

 

45v

[in einem durchgestrichenen Kasten: ]

Vlrichen Pesnitz(er)

Itm an Freitag nach Jacobi Im bezalt damit

er an seine Iarsold der ii C sch/ stch (=stück? / einheit?)

negsterschinen angefangen 1. gld entricht | xxvi gldn rh

 

Conrad Binkl | Puchsmaister

… bezalt damit Er der xxxii gldn

rh gantz Iarsolds sch / stch (=stück? / einheit?)yn Lauenti ends

wendet? gantz entricht ist östl.?? xii gldn rh

 

Hanns Nuss

…Iarsold xii gldn rh

[Kasten Ende]

 

46v

Itm mit sigmunden maler abgebroch(en)

vnd bezalt. vmb en Renndeck(en) vnd

andres laut seine(er) Zetl

So haben Hohenecker Rentmaister

vnd Ich abgebrochen mit Sigmund(en)

Maler vmb die arbait alles gemöls

Im harnaschhaus Im bezalt lautt

stl? mitsambt dem trinkgelt den knecht(en) | Li gldn rh

47r

abgebrochen mit sigmund(e)n Maler

vmb iii Renndeckh vnd ein visirung

laut Zetl …| xii lb iiii ßd

ab fol. 53r Iarsolde, darunter:

73v

Jacob(e)n Öttling(en?) | Jarsold | xvi gld rh

74 r

Vlrich Pesnitz(er) | Jarsold | C gldn rh

Transkriptionen unplugged #1 – Namen und Vorgänge zur Baugeschichte der Burg Burghausen im 15. Jh.

hiermit setze ich spontanerweise meinen Plan in die Tat um und veröffentliche meine Transkriptionen der diversen Ämterrechungen des 15. Jh im Hauptstaatsarchiv München. Denn bis die gesammelten Werke als Teil der Diss in publikationsreife Form gebracht sind, dauert es noch ein ganzes Weilchen. Und wer weiß, was bis dahin die eigenen und fremden Filter und Korrekturlese – Durchgänge alles wieder verschwinden lassen, das aber anderen ähnlich Interessierten viel genutzt hätte! Außerdem hoffe ich natürlich, dass auch der ein- oder andere Kommentar Erhellendes zum Vorschein bringt und die ein- oder andere Fachsimpelei!

Der Plan ist das zunächst eingestellte Rohmaterial nach und nach zu ‘verfeinern’, d.h. wo sich Personen identifizieren lassen, so möglich diese verlinken, gleiches bei speziellen Bezeichungen, Orten u dgl.

Also bitte: keine falsche Scheu! 😉 Fragen, Anmerkungen, Ergänzungen? Schreibt einen Kommentar hier drunter (geht auch ohne Anmeldung) oder mir eine Nachricht!

Es geht los mit der heutigen Ausbeute aus  der Kammermeisterrechnung des Jahres 1486:


Bay HStA, Herzogtum Bayern bis 1506, Nr. 519

insg. 61 fol. , begonnen 25. Mai 1486

 

Scheiber / Kammermeister Hans (= Johann) Kleßheimer[1]

1v

Itm vzn bot(e)n zerung gen kuffstain

zu Herzog albre(cht)…

Itm bezalt Mathesn herl (?) z(u)m giessen(?)

von dreen puchs€n zugiess(e)n halben

gewog(e)n xxxiii Cent(ner)? xiiii lb

…tut alles lautt Z(e)tl vnd pesnitz(er) [ja, genau der Pesnitzer!]

Zetl der wag   Lviii lb lx d

 

2r

Steffan Westhollz(er) bezalt fur ein

pferd in meines gd hern dinst

abgereiten …

 

… von vi R/Pang(e)n /  Pangner / Rang(n)er?? vom pfley zu

Laber bey nacht her getragen

 

2v

Itm vtz botn auf Zerung zum Konig

von polan Mont(ag) nach Vrbani xxii gldn fl

 

3v

Itm aber auf den paw Zum stain (=?)

mein gd hern seinstails gebn…

 

5v

Jacob Schaidmach(er)?

auf die hagkenpuchsn vnd

kugln zu Bruk ? vnd Lew/i/nten von

hannsen kayser von Nurmberg

empfangen , die Ich durch Walthen

vom velld , demselben k_ _ _ vnd

bezalt han…

 

6r

Itm eine(n) Raisign Knecht vom Konig

zu frankreich b_ _ rf b_acht geschenke

zusambt dem hofklaid …

 

6v

Itm Maister hannsen Widerstain aber

auf die arbait der Zwayen slangen

puchsen damit er xliii lb entrecht?

ist

 

7r

Itm aber Jacoben schaizn schaidmach(er)

gebn auf ausgab der I M hagken

puchsn…

 

7v

Itm furlon von funf zent(ner)? Lenbmische?

grosse flauen? / flamen? vnd stangen durch

Pesniz(er) zu Burghausn gekauft

vnd hergeschikt …

 

[des Öfteren Boten von / nach Wallenstein und Weißenhorn]

 

9v

Itm vlrichen durchzieher Rentmaister[2]

zu Burkhaus(en) getan auf ausgab

des gepaws am sloss daselbs

an Creutß / Crenns? lautt menes gd hern

gescheftbrief vnd Rentmaisters bekenntnuss

I M iii C iii gldn rh

iiii ß viii d

  • sind / ist dieser Briefwechsel noch erhalten? Wo ist danach zu suchen?

 

12r

Itm hannsn Widerstain puchsmair (sic)

aber bezallt damit er an der

arbait der Zwain slangen

puchsn Lx lb empfangen hat

 

12v

Itm bezalt vmb V C Lenbensch ? Eysen

so pesniz(er) zu Burkhausen gekauft

vnd heruber geschickt hat, Inhallt

seins breifs den Zet(ner) zu x ß tut vi lb Lx d

 

14r

… Stinglhaim(er) Zolln(er) zu Inglstat auf

ausgab des gepaws am sloß zu

Inglst(adt) … iii C lb d

 

20v

Itm so tut bewmeisters Zerung mit briefen zu den

Reten gen Munchen getan in schanenberg() ? stach(en)?

xxxv d

 

24v

Itm so hat pesnitz(er) gen Bukhausen vnd

hin vnd wider v(er)zert auch and(er)

ausgab daslebs getan laut Zetl tut

ii lb viiii ß xxv d

 

25v

Itm vmb zwai grosse geheuß od(er)

puchs(en) , zu Zwaien grossen sngln??

Zusatz am Rand: bei nacht gemacht

 

28v

Itm bezalt vmb xxiiii puschen Len/rbisch(es)

Eysen durch Pesniz(er) in den Zeugstadl

gekauft. Laut send Zetl den puschen

zu xiiii ß x d tut xliii lb d

 

Ausgaben für Handwerker ab Fol. 32 r

33r

mit Sigmunden Maler abgebrochen

vmb ein Renndeck

viii Ellen Stoff für das Hofkleid der Hofmeisterin?:  (hofmaisterIn) zu Bukhausen für Ir hofklaid

Sölde ab fol. 38 r

hanns widerstain puchsenmaister

hanns swab (wohl der Weihermeister)

41r

hanns walch puchsenmaister

42v

doctor Peter Paumgart(e)n

44r

hanns schutz puchsenmaister

44v

Jacob Öttling (= Ettlingen?!)

Cunz Bingkl puchsenmasiter

47v

hanns leu/npolt puchsenmaister

54v

Vlrich Pestnitzer

Jarsold i C gldn rh

(genauso viel bekommt zB der Jägermeister Wilhalm vin Breyssn / Preising? ,Fol. 53v, oder Otmar Oberhaim(er) fol. 54r, Johann h_d? zu haideck bekommt doppelt so viel 55v. Anosnten kaum jemand)

[1] Vgl. Ziegler, Staatshaushalt, 1981, 18: „von 2 Säcken Münzen fur Johann Kleßhaimer auf Hofausgab: 400“ in der Rechnung von 1467, fol. 17 (damals verzeichnet unter Gesamtrechung in den Fürstensachen München Nr. 1326). Weiter zu diesen Rechnungen: „Der Wert dieser Register kann nach dem Gesagten nicht in statistisch verwertbaren Summen liegen, auch nicht in einer Angabe fiber die absolute Höhe der Staatseinnahmen, da vorläufig nicht zu klären ist, ob alle Einnahmen und Ausgaben hier verzeichnet sind und welche Stelle dieses Register angelegt hat. Trotzdem haben sie große Bedeutung. Einmal kann man die Rechnung von 1467/69 danach befragen, von welchen Stellen tatsächlich Einnahmen an den Herzogshof flossen und nicht etwa nur von diesem beansprucht wurden7 3 ; weiter zeigt das Register, welche Stellen direkt mit der Zentrale verkehrten und nicht mit den Mittelbehörden abrechneten” und welche Stellen Gelder zugewiesen erhielten (vor allem Kammermeister für Ausgaben des Hofes). Am wichtigsten aber sind wohl die Einblicke, die das Register, eben weil es keine in Reinschrift geschriebene und auf ein bestimmtes Münzsystem radizierte Rechnung ist, in die konkrete Verwaltung der Finanzmittel tun: z.B.(fol. 2) Abrechnung mit Leo Hohenecker, RM zu Landshut, 1467 XII 13 im Beisein von Landschreiber, Gegenschreiber und der Rentschreiber; Abrechnung durch Hans Seyboltstorffer, Propst Michael Riederer und Christoph Dorner (die letzten beiden Kanzler). Abgerechnet wurden die Einnahmen der Rechnungsjahre 1465 und 1466, nach den Bilchem und ‚Scharteken‘ verblieb ein Rest von 2057/3/26,5; der RM bezahlte ihn mit 9 Säcken voll kleiner schwarzer Münze (1943/ 5/26,5) und 130 fl rh. Derselbe bezahlte seinen Rest von 1467 am 17. Oktober 1468: 100 fl rh + 203 fl u + 13 böhmische Groschen + 2 Pfennig Regensburger + 1 Pfennig Landshuter Münze; davon wurden Hans Frauenberger und Dr. Friedrich Mauerkircher für die Reise an den Kaiserhof vorgestreckt 150 flu; usw. (fol. 8) Abrechnung mit Erasmus Mainberger, RM zu Burghausen, 1468 IX 20 Ober seinen Rest vom Jahr 1466 (6843/ /51 in 23 Säcken, die in den Zisterngewölb zu Burghausen in der zwiefachen Truhen hinter der Tür desselben Gewölbes liegen); nach der Abrechnung erhielt er seinen Schuldschein zurück.

[2] Ziegler, Staatshaushalt, 1981, 136 (zum Thema Salzmeisteramt): „Abschließend gilt es nun, sich dem Rentmeister von Burghausen als Beamten der Mittelbehörde zuzuwenden und die Erträge des gesamten RMAs zu überblicken. Seine Stellung konnte naturgemäß nicht von gleichem Rang sein wie die seines Kollegen in Landshut, doch war auch sie ausgezeichnet durch eine Residenz und durch die Sonderstellung des Salzmeisters, den er zu überwachen hatte und von dem er auch Beträge bezog. Das RMA wurde in unserer Zeit verwaltet von Diepold Reigker bis 1449; Thomas Apfenthaler 1451-1453; Jobst Herberger 1454-1462; Erasmus Mainberger 1463-1477; Eberhard Mistelbeck 1478-1480; Ulrich Durchzieher 1480-1486; Hans Offenheimer 1489-1504; Wolfgang Baumgartner 1506. Anders als in Landshut gehörte in Burghausen der RM, angesichts des Personals in der Residenz, nicht zu den angesehensten Beamten. Vom Gehalt her war er zwar dem RM in Landshut gleichgestellt2 5 4 (125 lb), doch ist zu bedenken, daß hier nicht nur der Hof mit Hofmeister und anderen Beamten – anders als beim reiselustigen Herzog in Landshut – fast ständig anwesend war, der oberste Verwaltungsbeamte in Burghausen war überhaupt nicht der RM, sondern der Hauptmann, hinter dessen Titel sich das Amt des Viztums verbarg (in Landshut gab es keinen Viztum). Bevor der RM durch dauernde Übernahme des Land-schreiberamtes in nähere Verbindung zum Viztumamt kam, war er somit allein auf die finanzielle Aufgabe beschränkt. Doch auch diese war, wie gezeigt wurde, teilweise eingeengt: das Kiichenmeisteramt und damit auch die wichtige Maut in Burghausen war seiner Verantwortlichkeit entzogen, desgleichen das Salz-meisteramt (bis 1494), auch wenn dort jährlich Beträge an ihn abgeführt wurden. Die Einschränkungen betreffen jedoch nicht die finanzielle Bedeutung seiner Behörde, wie an den Beträgen deutlich werden wird; sie wurde auch dadurch wieder angehoben, daß er (im Gegensatz zu Landshut) der einzige Beamte war, der über große Geldmittel verfügte, die ganze finanzielle Seite der Landesverwaltung also über ihn lief, auch der Unterhalt des Hofes. Das zeigt der Aufbau der RMRn; anders als die Landshuter sind sie alle summiert, die selbständigen Ausgaben des RMs werden verrechnet, ein echtes Remanet wird von ihm abgeführt, und zwar nach Landshut.“