Archiv der Kategorie: Correspondenzblatt / Burgenforschung

Burgenforschung Band 4 erschienen

Der neueste Band der Burgenforschung ist noch zu Ende 2018 aus der Druckerei gekommen. Er trägt den Titel “Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg” und umfasst die Vorträge unserer Tagung 2016 in Esslingen am Neckar. Der Bogen wird dabei vom Frühmittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert gespannt und reicht von der Großmotte bis zu Wiederaufbauprojekten im Sinne des wissenschaftlichen Historismus. Der perfekte Leseeinstieg ins neue Jahr, der mit Sicherheit eine Reihe von Anregungen bietet, in Baden-Württemberg auf Burgentour zu gehen.

Erwiderung zum Beitrag von Thomas Küntzel in der Burgenforschung Bd. 2, 2013

Im Band 2 der „Burgenforschung“ erschien ein Aufsatz von Thomas Küntzel. Herr Küntzel hat in der ersten Fußnote seines Beitrages vermerkt, dass sein Beitrag ursprünglich für eine andere Publikation gedacht war, dort aber aus Platzgründen nicht veröffentlicht werden konnte und dabei gewisse Kritik an dem verantwortlichen Herausgeber geübt. Selbiger möchte dies nicht unkommentiert stehen lassen und hat uns gebeten, folgende Erwiderung zu publizieren, einem Wunsch, dem die Redaktion hiermit nachkommt:

In Band 2 / 2013 der Burgenforschung, Europäisches Correspondenzblatt für interdisziplinäre Castellologie, hat Thomas Küntzel in der ersten Anmerkung zu seinem Aufsatz „Dornröschens Hecken. Landwehren als grüne Befestigungen des Mittelalters“ auf S. 147 behauptet, der dort abgedruckte Artikel sei „zunächst für den Tagungsband „vmbringt mit starcken turnen, murn“, Beihefte zur Mediaevistik 15, 2010 vorbereitet worden, [und] wurde dann, da er vom Herausgeber unvermittelt abgelehnt wurde, [hier] (…) übernommen.“

Bei dieser Aussage handelt es sich um eine bewusst wahrheitswidrige Darstellung der Tatsachen. Als Herausgeber und Redakteur des betreffenden Bandes habe ich Herrn Küntzel (wie auch bei vorangegangenen Publikationsprojekten) mehrfach darum bitten müssen, seinen Text entsprechend den redaktionellen Vorgaben zu überarbeiten. Dies betraf sowohl die Zitierweisen als auch die Länge des Manuskripts, die er um mehr als die Hälfte überschritten hatte. Leider war Herr Küntzel nicht bereit, den Text zu überarbeiten, sondern hat sich nach einem entsprechenden Schriftwechsel nicht mehr gemeldet, so dass ich ihm zum Zeitpunkt der Abgabe des Manuskripts an den Verlag mitteilen musste, dass der Text aufgrund der vorgenannten Mängel keine Berücksichtigung finden konnte.

Olaf Wagener

Arx et scientia

Der Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. ist ein Zusammenschluß von im weitesten Sinne an Burgen interessierten Menschen. Er wurde am 11. November 1996 gegründet, ist seit dem 4. Februar 1997 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Marburg eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Zweck des Vereins ist laut Satzung die Erforschung historischer Wehr- und Wohnbauten und ihres kulturhistorischen Kontexts sowie die Förderung dieser Erforschung. Dazu gehören Burgen, Schlösser, Herrensitze und Festungen. Das bisher vom Verein regelmäßig herausgegebene Correspondenzblatt soll nun als Blog erscheinen.