Archiv der Kategorie: Verein

Dr. Michael Losse – ein Leben für die Burgenforschung

EIN NACHRUF AUF UNSER GRÜNDUNGSMITGLIED

Mit tiefer Bestürzung hat der MAB Anfang Februar vom Tod seines Gründungsmitglieds, allerersten Vorsitzenden und guten Freundes Dr. Michael Losse erfahren. Michael Losse starb am 1. Februar an den Folgen eines Schlaganfalls in der Universitätsklinik zu Freiburg.

Ohne Michael hätte es den MAB nicht gegeben. Er suchte Burgeninteressierte, gründete an der Philipps-Universität Marburg eine studentische Arbeitsgruppe mit Studierenden aus den Fachbereichen der Kunstgeschichte, Geschichte und Vor- und Frühgeschichte und stellte den Kontakt zu anderen Wissenschaftler*innen her. Auf Anraten von Prof. Dr. Horst Wolfgang Böhme initiierte er am 11.11.1996 die Gründung des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschung e.V.  Bei dieser Versammlung wurde er zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt, ein Amt, das er bis 1999 ausübte. Der Verein verdankt ihm viel und wird dies stets im Andenken bewahren.

Spezialist für die Burgen des Johanniterordens in der Ägäis

Michael Losse wurde 1960 geboren und zählte sicher zu den kenntnisreichsten Burgenexperten und Festungsforschern nicht nur in Deutschland. Er war national und international aktiv, etwa als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Burgenvereinigung und im EUROPA NOSTRA Scientific Council. Seine Forschungsfelder umfassten nicht nur Rheinland-Pfalz, Hessen, den Hegau bzw. Bodenseeraum und zuletzt Oberbayern, sondern auch die Inseln des Dodekanes und Malta und hier vor allem die Burgen und Festungen des Johanniterordens. Besonders auf der südostägäischen Inselgruppe hat Michael Losse streckenweise Pionierarbeit geleistet, indem er – in den letzten zwanzig Jahren unter Mitarbeit seiner Lebensgefährtin Ilga Koch – zahlreiche Burgen, Ruinen und Burgstellen bis hin zu Wachttürmen begangen, erkundet und beschrieben hat. Er war dabei der wohl beste deutsche Experte zu den Befestigungen des Johanniter-Ordens auf dessen Inselbesitzungen. Losse wies immer wieder auf die teils sehr innovativen Lösungen im frühen Festungsbau dieser Region und dessen Beziehungen zum deutschen Kulturraum hin, vermittelt über deutsche Johanniterritter und Pilgerreisende, welche besonders die Festungswerke von Rhódos besichtigten. Michael Losse brachte den Dodekanes als eine herausragende Burgenlandschaft Griechenlands erstmals einer wissenschaftlichen Öffentlichkeit und darüber hinaus in Deutschland ins breitere Bewusstsein.

Vielseitige Forschungsinteressen

Neben diesen mit zahlreichen Reisen in die Ägäis verbundenen Forschungen, die letztlich ein Inventar der Befestigungen auf den Dodekanes von der Antike bis in die italienische Besatzungszeit 1912–1947 zum Ziel hatten, interessierten Losse vor allem Aspekte der Burgenrenaissance im Historismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie zunehmend der umfangreiche Komplex der Burgenrezeption in der Populärkultur des 20. Jahrhunderts bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Eines seiner Forschungsprojekte, zu dem er mehrfach Aufsätze publizierte, gehörte der Burgenthematik in der Metal-Szene, sei es in Liedtexten oder auf Platten- und CD-Covern wie auch Konzertplakaten. Das war im Rahmen der deutschen Burgenforschung absolut einmalig.

Ein begnadeter Vermittler von Wissen

Michael Losse war ein begnadeter Kommunikator. Er hatte die große Gabe, andere Menschen zu begeistern und nutzte seine Gabe, um das Verständnis für Burgen und Festungen zu erweitern. Und so blieben seine Forschungen keineswegs auf den Wissenschaftsbetrieb beschränkt. Michael Losse hat zahlreiche populäre Publikationen in Form von Burgenführern über einzelne Regionen und für Laien verständlichen Büchern zur Burgenforschung verfasst, er hat Führungen gemacht und Vorträge gehalten. Immer ging es ihm darum, seine Themen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Zudem ermutigte er immer wieder Jüngere zu Forschungen und interessierte sich für deren Ergebnisse.

Michael Losse auf einer Tagung 2005 in Oberfell/Mosel

 

Michael Losses wissenschaftlicher Werdegang begann 1981 mit dem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik und Pädagogik an der Philipps-Universität in Marburg, das er 1990 mit dem Magister abschloss. 1997 promovierte er bei Ulrich Schütte über die Bonner Rheinbrücke, eine Arbeit, die 2000 unter dem Titel „Porta Rhenana“ publiziert wurde. Dabei ging es auch um die Wehrbaurezeption im Brückenbau des wilhelminischen Kaiserreiches. An der Philipps-Universität trat Losse nebenher als Lehrbeauftragter auf und organisierte gemeinsam mit Professor Horst-Wolfgang Böhme Seminare und Exkursionen zur Burgenforschung. Er arbeitete überdies als Studienreiseleiter für deutsche und Schweizer Reiseunternehmen, insbesondere auf Malta und den Dodekanes, aber auch in Wales und der Schweiz. Darüber hinaus war er bis 1999 auch Dozent bei Professor Hartmut Hofrichter an der Universität Kaiserslautern.

Engagement in zahlreichen Vereinen

Michael Losse war in zahlreichen wissenschaftlichen und heimatkundlichen Vereinen aktiv. Er übernahm mehrfach Vorstandsämter, so bei der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. oder der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. Und seine Verdienste wurden auch gewürdigt. 2004 erhielt er die Ehrennadel der Stadt Adenau, 2010 den Kulturförderpreis des Kreises Konstanz und 2016 erfolgte seine Ernennung zum „Friend of Rhodes“ durch den Bürgermeister von Rhódos.

Zu guter Letzt

Mit Michael Losse ist aber nicht nur ein Mann der Forschung von uns gegangen, sondern vor allem auch ein liebenswürdiger Mensch, mit dem man gerne zusammen saß, meist in einem griechischen Restaurant und bei seinem „Hefe“. Michaels große Liebe galt Griechenland, dem griechischen Volk und neben der Metal-Musik dem Rembétiko, der melancholischen Musik der Vertriebenen aus Kleinasien, der griechischen Unterschichten der 1920er- und 1930er-Jahre. Der Dodekanes, Griechenland und seine Menschen – das lässt sich wohl mit Fug und Recht sagen – waren seine zweite Heimat. Er war schon fast in manchem selbst ein Grieche, so tief hatte er die dortige Lebensart inhaliert. Es war immer eine Freude und ein Vergnügen, die Gesellschaft von Michael zu teilen. Sein Verlust wiegt schwer, er reißt in jeder Hinsicht eine Lücke. Wir werden ihn sehr vermissen.

Burgenforschung Band 4 erschienen

Der neueste Band der Burgenforschung ist noch zu Ende 2018 aus der Druckerei gekommen. Er trägt den Titel “Neues zur Burgenerfassung und Burgenforschung in Baden-Württemberg” und umfasst die Vorträge unserer Tagung 2016 in Esslingen am Neckar. Der Bogen wird dabei vom Frühmittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert gespannt und reicht von der Großmotte bis zu Wiederaufbauprojekten im Sinne des wissenschaftlichen Historismus. Der perfekte Leseeinstieg ins neue Jahr, der mit Sicherheit eine Reihe von Anregungen bietet, in Baden-Württemberg auf Burgentour zu gehen.

Exkursion zur Ausstellung „Faszination Schwert“ im Alten Schloss Stuttgart – Gleichzeitig Einladung zur Vollversammlung am 24.11.2018

Diesen Herbst eröffnet im Alten Schloss in Stuttgart die Ausstellung „Faszination Schwert“, die auch für Burgenforscher 

– und BurgenforscherINNEN 😉 vgl: Das Schwert –  auch was für Frauen!

sicher alles andere als uninteressant ist, zumal sie in Stuttgarts alter Grafen- und Herzogsburg, dem Alten Schloss stattfindet. Wir werden die Gelegenheit haben, die Ausstellung mit unserem Mitglied Holger Starzmann zu besuchen, der uns führen wird. Anlass für den Ausstellungsbesuch ist der Termin unserer Vollversammlung

Unser Treffpunkt: Der Innenhof des Altes Schlosses Stuttgart

Treffpunkt:

12:00 Uhr, Innenhof des Alten Schlosses (Schillerplatz 6)

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Nach der Führung besteht Gelegenheit zum Mittagessen im nicht weit entfernten Restaurant Amadeus (Charlottenplatz 17), wo ab 13:45 Uhr ein Tisch für uns reserviert ist.

Wir verbinden Schönes mit Praktischem und lassen dem Mittagessen die Vollversammlung folgen:

Hiermit lädt der Vorstand zur Vollversammlung des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschung e.V. am 24. November 2018 im Restaurant Amadeus, 70173 Stuttgart, Charlottenplatz 17, für 15:00 Uhr MEZ ein.

Sollte nicht die satzungsgemäß vorgeschriebene Mitgliederzahl für eine Vollversammlung erscheinen, lädt der Vorstand hiermit zugleich zu einer zweiten Vollversammlung am 24. November 2018 im Restaurant Amadeus, Stuttgart, Charlottenplatz 17, für 15:15 Uhr ein. Diese Vollversammlung ist gemäß der Satzung unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Tagesordnung

TOP 1: Feststellen der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollanten

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung, Ergänzungsanträge

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Vollversammlung vom 11.11.2017

TOP 4: Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden

TOP 5: Bericht des Schatzmeisters

TOP 6: Aktivitäten für die kommenden Jahre: Tagungen und Exkursionen

TOP 7: Publikationen

TOP 8: Verschiedenes

Anträge für TOP 8 reichen Sie bitte bis 18. November 2018 ein.