arx et scientia

arx et scientia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Site Visits
  • Über das Blog
  • Impressum
  • Login

Archiv für den Monat: April 2018

Buchhinweis
Architekturgeschichte, Burgenforschung, Festungsforschung, höfische Kunst, MAB, Residenzforschung

Buchhinweis

05/04/2018 ottersbach Schreibe einen Kommentar

Eben brandneu erschienen:

ISBN 978-3-935395-29-8

BurgenFestungenHanauHessenSchlösserUnterfrankenUntermainWetterau

Schlagwörter

  • 15. Jahrhundert
  • 16. Jahrhundert
  • Afrika
  • Archivalien
  • Archäologie
  • Baumeister
  • Bayern
  • Burgen
  • Burgenforschung
  • Burgenpräsentation
  • Burghausen
  • Büchsenmeister
  • Castles
  • Denmark
  • Festungen
  • Festungsbau
  • Festungsforschung
  • Flensburg
  • Fortifications
  • fortified ports
  • Fortresses
  • Germany
  • Hessen
  • Inventarisation
  • Korea
  • Middle Ages
  • Nordeuropa
  • Pesnitzer
  • Pest
  • pestilence
  • plague
  • Reformation
  • Reformationszeit
  • Renaissance
  • Schlösser
  • Schriftquellen
  • Seuchen Schwarzer Tod
  • Site Visit
  • Spätmittelalter
  • strongholds
  • Tagung
  • Tagungen
  • World
  • World History
  • Site Visits
  • Über das Blog
  • Impressum
  • Login

Marburger Correspondenzblog zur Burgenforschung

Lesezeichen

  • Der MAB bei Twitter | @burgenforschung
  • Hofkultur Blog
  • Homepage des MAB
  • Institut für Kunstgeschichte der LMU München

Über diesen Blog

Der Blog "arx et scientia" führt das bisherige Correspondenzblatt des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschung e.V. fort. Zweck des 1996 gegründeten Vereins ist die Erforschung historischer Wehr- und Wohnbauten und ihres kulturhistorischen Kontexts sowie die Förderung dieser Erforschung. Dazu gehören Burgen, Schlösser, Herrensitze und Festungen. Der Verein erforscht Burgen und Burgenlandschaften in regionalen Zusammenhängen, als deutsches und als gesamteuropäisches Phänomen. Doch nicht nur die Burg als Bauobjekt ist für uns von Interesse, sondern auch die Burg als kulturgeschichtliches Phänomen, als Metapher, Symbol und Motiv, das in der Literatur, der Malerei und der Graphik, aber auch in Comics, Filmen und Spielen seinen Niederschlag findet. Dazu gibt der Verein verschiedene Publikationen heraus, veranstaltet Tagesausflüge, Exkursionen, Vorträge und Tagungen und kooperiert dabei mit den verschiedensten Institutionen und Veranstaltern.

Schlagwörter-Wolke

  • 15. Jahrhundert
  • 16. Jahrhundert
  • Afrika
  • Archivalien
  • Archäologie
  • Baumeister
  • Bayern
  • Burgen
  • Burgenforschung
  • Burgenpräsentation
  • Burghausen
  • Büchsenmeister
  • Castles
  • Denmark
  • Festungen
  • Festungsbau
  • Festungsforschung
  • Flensburg
  • Fortifications
  • fortified ports
  • Fortresses
  • Germany
  • Hessen
  • Inventarisation
  • Korea
  • Middle Ages
  • Nordeuropa
  • Pesnitzer
  • Pest
  • pestilence
  • plague
  • Reformation
  • Reformationszeit
  • Renaissance
  • Schlösser
  • Schriftquellen
  • Seuchen Schwarzer Tod
  • Site Visit
  • Spätmittelalter
  • strongholds
  • Tagung
  • Tagungen
  • World
  • World History

Archiv

  • April 2022 (1)
  • Januar 2022 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (3)
  • November 2020 (1)
  • Juli 2020 (1)
  • August 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Januar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (4)
  • Oktober 2018 (2)
  • Juli 2018 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • Februar 2016 (2)
  • November 2015 (1)

Impressum

Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung
Syndication Feed - Impressum
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search