Schlagwort-Archive: ad fontes

Transkriptionen unplugged #1 – Namen und Vorgänge zur Baugeschichte der Burg Burghausen im 15. Jh.

hiermit setze ich spontanerweise meinen Plan in die Tat um und veröffentliche meine Transkriptionen der diversen Ämterrechungen des 15. Jh im Hauptstaatsarchiv München. Denn bis die gesammelten Werke als Teil der Diss in publikationsreife Form gebracht sind, dauert es noch ein ganzes Weilchen. Und wer weiß, was bis dahin die eigenen und fremden Filter und Korrekturlese – Durchgänge alles wieder verschwinden lassen, das aber anderen ähnlich Interessierten viel genutzt hätte! Außerdem hoffe ich natürlich, dass auch der ein- oder andere Kommentar Erhellendes zum Vorschein bringt und die ein- oder andere Fachsimpelei!

Der Plan ist das zunächst eingestellte Rohmaterial nach und nach zu ‘verfeinern’, d.h. wo sich Personen identifizieren lassen, so möglich diese verlinken, gleiches bei speziellen Bezeichungen, Orten u dgl.

Also bitte: keine falsche Scheu! 😉 Fragen, Anmerkungen, Ergänzungen? Schreibt einen Kommentar hier drunter (geht auch ohne Anmeldung) oder mir eine Nachricht!

Es geht los mit der heutigen Ausbeute aus  der Kammermeisterrechnung des Jahres 1486:


Bay HStA, Herzogtum Bayern bis 1506, Nr. 519

insg. 61 fol. , begonnen 25. Mai 1486

 

Scheiber / Kammermeister Hans (= Johann) Kleßheimer[1]

1v

Itm vzn bot(e)n zerung gen kuffstain

zu Herzog albre(cht)…

Itm bezalt Mathesn herl (?) z(u)m giessen(?)

von dreen puchs€n zugiess(e)n halben

gewog(e)n xxxiii Cent(ner)? xiiii lb

…tut alles lautt Z(e)tl vnd pesnitz(er) [ja, genau der Pesnitzer!]

Zetl der wag   Lviii lb lx d

 

2r

Steffan Westhollz(er) bezalt fur ein

pferd in meines gd hern dinst

abgereiten …

 

… von vi R/Pang(e)n /  Pangner / Rang(n)er?? vom pfley zu

Laber bey nacht her getragen

 

2v

Itm vtz botn auf Zerung zum Konig

von polan Mont(ag) nach Vrbani xxii gldn fl

 

3v

Itm aber auf den paw Zum stain (=?)

mein gd hern seinstails gebn…

 

5v

Jacob Schaidmach(er)?

auf die hagkenpuchsn vnd

kugln zu Bruk ? vnd Lew/i/nten von

hannsen kayser von Nurmberg

empfangen , die Ich durch Walthen

vom velld , demselben k_ _ _ vnd

bezalt han…

 

6r

Itm eine(n) Raisign Knecht vom Konig

zu frankreich b_ _ rf b_acht geschenke

zusambt dem hofklaid …

 

6v

Itm Maister hannsen Widerstain aber

auf die arbait der Zwayen slangen

puchsen damit er xliii lb entrecht?

ist

 

7r

Itm aber Jacoben schaizn schaidmach(er)

gebn auf ausgab der I M hagken

puchsn…

 

7v

Itm furlon von funf zent(ner)? Lenbmische?

grosse flauen? / flamen? vnd stangen durch

Pesniz(er) zu Burghausn gekauft

vnd hergeschikt …

 

[des Öfteren Boten von / nach Wallenstein und Weißenhorn]

 

9v

Itm vlrichen durchzieher Rentmaister[2]

zu Burkhaus(en) getan auf ausgab

des gepaws am sloss daselbs

an Creutß / Crenns? lautt menes gd hern

gescheftbrief vnd Rentmaisters bekenntnuss

I M iii C iii gldn rh

iiii ß viii d

  • sind / ist dieser Briefwechsel noch erhalten? Wo ist danach zu suchen?

 

12r

Itm hannsn Widerstain puchsmair (sic)

aber bezallt damit er an der

arbait der Zwain slangen

puchsn Lx lb empfangen hat

 

12v

Itm bezalt vmb V C Lenbensch ? Eysen

so pesniz(er) zu Burkhausen gekauft

vnd heruber geschickt hat, Inhallt

seins breifs den Zet(ner) zu x ß tut vi lb Lx d

 

14r

… Stinglhaim(er) Zolln(er) zu Inglstat auf

ausgab des gepaws am sloß zu

Inglst(adt) … iii C lb d

 

20v

Itm so tut bewmeisters Zerung mit briefen zu den

Reten gen Munchen getan in schanenberg() ? stach(en)?

xxxv d

 

24v

Itm so hat pesnitz(er) gen Bukhausen vnd

hin vnd wider v(er)zert auch and(er)

ausgab daslebs getan laut Zetl tut

ii lb viiii ß xxv d

 

25v

Itm vmb zwai grosse geheuß od(er)

puchs(en) , zu Zwaien grossen sngln??

Zusatz am Rand: bei nacht gemacht

 

28v

Itm bezalt vmb xxiiii puschen Len/rbisch(es)

Eysen durch Pesniz(er) in den Zeugstadl

gekauft. Laut send Zetl den puschen

zu xiiii ß x d tut xliii lb d

 

Ausgaben für Handwerker ab Fol. 32 r

33r

mit Sigmunden Maler abgebrochen

vmb ein Renndeck

viii Ellen Stoff für das Hofkleid der Hofmeisterin?:  (hofmaisterIn) zu Bukhausen für Ir hofklaid

Sölde ab fol. 38 r

hanns widerstain puchsenmaister

hanns swab (wohl der Weihermeister)

41r

hanns walch puchsenmaister

42v

doctor Peter Paumgart(e)n

44r

hanns schutz puchsenmaister

44v

Jacob Öttling (= Ettlingen?!)

Cunz Bingkl puchsenmasiter

47v

hanns leu/npolt puchsenmaister

54v

Vlrich Pestnitzer

Jarsold i C gldn rh

(genauso viel bekommt zB der Jägermeister Wilhalm vin Breyssn / Preising? ,Fol. 53v, oder Otmar Oberhaim(er) fol. 54r, Johann h_d? zu haideck bekommt doppelt so viel 55v. Anosnten kaum jemand)

[1] Vgl. Ziegler, Staatshaushalt, 1981, 18: „von 2 Säcken Münzen fur Johann Kleßhaimer auf Hofausgab: 400“ in der Rechnung von 1467, fol. 17 (damals verzeichnet unter Gesamtrechung in den Fürstensachen München Nr. 1326). Weiter zu diesen Rechnungen: „Der Wert dieser Register kann nach dem Gesagten nicht in statistisch verwertbaren Summen liegen, auch nicht in einer Angabe fiber die absolute Höhe der Staatseinnahmen, da vorläufig nicht zu klären ist, ob alle Einnahmen und Ausgaben hier verzeichnet sind und welche Stelle dieses Register angelegt hat. Trotzdem haben sie große Bedeutung. Einmal kann man die Rechnung von 1467/69 danach befragen, von welchen Stellen tatsächlich Einnahmen an den Herzogshof flossen und nicht etwa nur von diesem beansprucht wurden7 3 ; weiter zeigt das Register, welche Stellen direkt mit der Zentrale verkehrten und nicht mit den Mittelbehörden abrechneten” und welche Stellen Gelder zugewiesen erhielten (vor allem Kammermeister für Ausgaben des Hofes). Am wichtigsten aber sind wohl die Einblicke, die das Register, eben weil es keine in Reinschrift geschriebene und auf ein bestimmtes Münzsystem radizierte Rechnung ist, in die konkrete Verwaltung der Finanzmittel tun: z.B.(fol. 2) Abrechnung mit Leo Hohenecker, RM zu Landshut, 1467 XII 13 im Beisein von Landschreiber, Gegenschreiber und der Rentschreiber; Abrechnung durch Hans Seyboltstorffer, Propst Michael Riederer und Christoph Dorner (die letzten beiden Kanzler). Abgerechnet wurden die Einnahmen der Rechnungsjahre 1465 und 1466, nach den Bilchem und ‚Scharteken‘ verblieb ein Rest von 2057/3/26,5; der RM bezahlte ihn mit 9 Säcken voll kleiner schwarzer Münze (1943/ 5/26,5) und 130 fl rh. Derselbe bezahlte seinen Rest von 1467 am 17. Oktober 1468: 100 fl rh + 203 fl u + 13 böhmische Groschen + 2 Pfennig Regensburger + 1 Pfennig Landshuter Münze; davon wurden Hans Frauenberger und Dr. Friedrich Mauerkircher für die Reise an den Kaiserhof vorgestreckt 150 flu; usw. (fol. 8) Abrechnung mit Erasmus Mainberger, RM zu Burghausen, 1468 IX 20 Ober seinen Rest vom Jahr 1466 (6843/ /51 in 23 Säcken, die in den Zisterngewölb zu Burghausen in der zwiefachen Truhen hinter der Tür desselben Gewölbes liegen); nach der Abrechnung erhielt er seinen Schuldschein zurück.

[2] Ziegler, Staatshaushalt, 1981, 136 (zum Thema Salzmeisteramt): „Abschließend gilt es nun, sich dem Rentmeister von Burghausen als Beamten der Mittelbehörde zuzuwenden und die Erträge des gesamten RMAs zu überblicken. Seine Stellung konnte naturgemäß nicht von gleichem Rang sein wie die seines Kollegen in Landshut, doch war auch sie ausgezeichnet durch eine Residenz und durch die Sonderstellung des Salzmeisters, den er zu überwachen hatte und von dem er auch Beträge bezog. Das RMA wurde in unserer Zeit verwaltet von Diepold Reigker bis 1449; Thomas Apfenthaler 1451-1453; Jobst Herberger 1454-1462; Erasmus Mainberger 1463-1477; Eberhard Mistelbeck 1478-1480; Ulrich Durchzieher 1480-1486; Hans Offenheimer 1489-1504; Wolfgang Baumgartner 1506. Anders als in Landshut gehörte in Burghausen der RM, angesichts des Personals in der Residenz, nicht zu den angesehensten Beamten. Vom Gehalt her war er zwar dem RM in Landshut gleichgestellt2 5 4 (125 lb), doch ist zu bedenken, daß hier nicht nur der Hof mit Hofmeister und anderen Beamten – anders als beim reiselustigen Herzog in Landshut – fast ständig anwesend war, der oberste Verwaltungsbeamte in Burghausen war überhaupt nicht der RM, sondern der Hauptmann, hinter dessen Titel sich das Amt des Viztums verbarg (in Landshut gab es keinen Viztum). Bevor der RM durch dauernde Übernahme des Land-schreiberamtes in nähere Verbindung zum Viztumamt kam, war er somit allein auf die finanzielle Aufgabe beschränkt. Doch auch diese war, wie gezeigt wurde, teilweise eingeengt: das Kiichenmeisteramt und damit auch die wichtige Maut in Burghausen war seiner Verantwortlichkeit entzogen, desgleichen das Salz-meisteramt (bis 1494), auch wenn dort jährlich Beträge an ihn abgeführt wurden. Die Einschränkungen betreffen jedoch nicht die finanzielle Bedeutung seiner Behörde, wie an den Beträgen deutlich werden wird; sie wurde auch dadurch wieder angehoben, daß er (im Gegensatz zu Landshut) der einzige Beamte war, der über große Geldmittel verfügte, die ganze finanzielle Seite der Landesverwaltung also über ihn lief, auch der Unterhalt des Hofes. Das zeigt der Aufbau der RMRn; anders als die Landshuter sind sie alle summiert, die selbständigen Ausgaben des RMs werden verrechnet, ein echtes Remanet wird von ihm abgeführt, und zwar nach Landshut.“