Teil 1: 1486
Teil 2: 1485
Wie immer gilt: Kommentare und Anmerkungen höchst erwünscht!
Die vergangenen Tage habe ich mir zwei Akten zur ‘Endzeit’ meines zentralen Untersuchungsobjekts der Burg Burghausen unter Herzog Georg vorgeknöpft: die Nrn. 522 und 523 aus dem Bestand der Ämterrechnungen des Herzogtums Bayern bis 1506 entsprechen den Jahren 1503 / 1504 und 1504 / 1505, also der Zeit kurz nach dem Tod des Bauherrn bzw. dem damit ausgelösten Landshuter Erbfolgekrieg. Naheliegend, dass diese Akten vor allem für die zeitgenössischen kriegerischen und politischen Vorgänge eine wahre Fülle an potentiell interessanten Personen- und Ortsnnnungen enthalten. Meine Hoffnung, dass zB durch die Beschädigungen im Zuge der Auseinandersetzungen auch einige für meine Arbeit interessante Baulichkeiten und Reparaturaufträge inklusive der beauftragten Baumeister erwähnt sein könnten, fand – zunächst zumindest – leider keine Bestätigung.
Besonders Akt 523, der eine Stärke von ca. 7 cm aufweist, hat mich davon abgebracht, alle Einträge en detail zu studieren, und stattdessen zunächstauf strukturelle bzw. formale Besonderheiten zu achten. Einen Großteil machen wie gesagt Soldlisten und Ausgaben für Botengänge aus, die viele Namen und Orte nennen, jedoch kaum Angaben zu den Hintergründen.
Bei der Kontextrecherche bin ich auf die Online-Version von Armin Gugaus Dissertation “Untersuchungen zum Landshuter Erbfolgekrieg von 1504/1505: Die Schäden und ihre Behebung” gestoßen,
an (Editionen von) zeitgenössichen Quellen zum Vergleichen bietet sich neben den Landtagshandlungen der betreffenden Jahre, ed. Krenner 1805, zB 1503 – 05 auch Angelus Rumpler an, die Edition seines Werks durch Oefele ist praktischerweise auf Google Books verfübgar.
An dieser ein kleiner Sidekick: Nicht nur bezieht sich Rumpler gleich im ersten Satz zu Teil I seines Werks
auf Enea Silvio Piccolomini aka Pius’ II. Geschichtsschreibung, hier wohl die ‘Germania’, sondern nennt auch bald darauf das zentrale Objekt des Interesses wörtlich als eine der fürstlichen Residenzen Bayerns. Damit dürfte die Frage nach ‘Ist B. nun Residenz oder nicht?’ (mal wieder) für ersteres entschieden sein! Und diesmal sogar zeitgenössich:
Zurück zu den Akten: Bemerkenswert ist jedoch u.a. , dass die Solde für die Büchenmeister gesondert gelistet werden, also mit eigener Überschrift / Kategorie. Nicht nur, da dieses Tätigkeitsfeld zum Spezialwissen des den Ausbau Burghausens koordinierenden Hofbaumeisters Pesnitzer gehört, ist dies auch für meine Arbeit von Interesse. Möglicherweise lassen sich so auch Kollegen von Pesnitzer ausmachen, mit denen er zuammenarbeitete oder sich austauschte, bzw. Einflussrichtungen des kriegstechnischen Wissenstransfers nachvollziehen. (Vgl. Art. Kriegführung im Spätmittelalter im hist. Lex. Bayern mit Literatur und Quellen!)
Pesnitzer selbst ist jedoch leider nicht mehr genannt.
- => Wo befand sich Pesnitzer also kurz nach dem Tod seines früheren Dienstherrn? Später lässt sich bekanntlich seine Tätigkeit für Peter IV. von Rosenberg, genauer beim Ausbau von dessen Schloss in Krumau, mindestens 1508 – 1513 nachweisen.[1] War Böhmen bereits um 1504 sein Ziel?
Ich habe daher bei der Transkription der beiden Akten den Fokus auf diese Listungen von Büchsenmeistern gelegt. Wo mir bei der oberflächlichen Durchsicht der Ausgaben, Aufträge, Käufe, Botengänge u. dgl. im ersten Teil des Akts etwas aufgefallen ist, das sich in irgendeiner Art mit in Bausachen tätigen Personen in Verbindung bringen lässt, habe ich dies ebenfalls transkribiert und die Namen nach Möglichkeit in den Soldlisten im jeweils zweiten Teil des Akts nachvollzogen.
Also dann, ad fontes:
Bay HStA, Herzogtum Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr. 522 = 1503 / 1504
Fol. 1 – 52 (gestempelt)
3v
Chunrad Ma/onnstorffer buchs-
enmeister bezalt Macherlon? von xxx
Zeenntl ( vmtl. = Zentner) Lxxx lb Pullvers ye vom
Zenntn viii Kr vnnd vm Pecken
so man darzu braucht, vii d Tut
alles Laut Zetl vom Paumeister hierbei | iiii gdn rh | xxviiii d
=> wo sind diese ‘Zetl’ und wer war der Paumeister?
4v
auf bevelh h(errn) Manngen (= wer?) bezalt
hannsen Retkoch , so er vmb etlich
arbait Pauss halben, in meins ge
nedigen herrn hauß geschehen dar
gelihen hat Laut Zetl hiebey | 1 guld(en) rh | iii ß vi d
23r
auf bevelch h(e)r Manngen, bezalt
an Sonntag Cantate bei zerung so pfle
ger, gerichtschrieber, ambtleit zw
Mospurg bischer/t?, Vnd nachmals h(er)
Manng vnnd H(er) Jörg von Rosenberg (= ein anderes Rosenberg)
Zu Mospurg gewesen mit dem Zeug
Raisigen vnnd Fuessknechten daselbs
verzert haben Laut Zetl nach Lengs
aufgeschriben hiebey (=> wo sind die?) | Lxxxxvi guld rh | v ß xviii d
- Rosenberg wird nicht in den Jahrsolden gelistet
- wer ist Manng? vmtl. Manng (= Magnus) von Habsperg in den Jahrsolden, s.u. F. 44v.
29r
So hat Jörgen von Rosenberg
Zerung vnnd ausgab so er des Rits
mit dem Zeug gen Landaw vnnd
Lansperg Zo gh (genediger herr) engenommen, than
vnnd aufgeben, hat , Laut Zetl seins
Rechnung nach Lengs hiebei aufge | schrieben | viiii C Lxxxii g. | xxiiii kr
37r–39 r eigene Liste für
Buchssenmeister | Monatsölde
Meister Peter von Krempten / Kermpten | buchssenmeisster …| vi gld rh
Jörg Altorffer |Schreiner | i gld Lxx d
Hanns Erker | schlosser | 1 gldn rh | Lxx
37v
Oswald Prechter | buchssenmeister | v guldn rh
Herman schober | buchssenmeister | iii gld rh
Freidrich Weeland ?| buchssenmeister | iiii gld rh
Chunrat Schweytzer | buchssenmaister | viii gld rh
38r
Jorg Altorffer i gld
Englhart Walch | buchssenmeister | vi gld rh
Hanns Erker | schlosser | 1 guld rh Lxx d
38v
Peter von Kempten | buchssenmsiter iiii guld(e)n rh
herman Schober… iii
Friedrich Wielandt … v
Oswald Prechter … iiii
39r
Jörg Altorffer … i g Lxx d
Summa L?iiii guld(en) rh L/C? xx d
in den extra gelisteten Jarsolden ab f 40r tauchen weiterhin auf:
Hanns Erker | schlosser | viii g.
40v
Hanns schutz | buchssenmeister | xxviii g.
Chunrad Ma/onnstroffer |BM | xv g.
43r
Peter Gereyß BM xx g.
44v
Manng von habsperg | Ritter i C g. rh
Wolf Zimerman | x g.
48r
Jörg Altorffer | Schreyner | x g.
Hanns Kop | BM | xviii g.
48v
Jacob druchsess zu | Waltburg Ritter | xx g.
L?anns Leopold BM xx g. iii k.
Bay HStA, Herzogtum Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr. 523 = 1504 / 1505
neue / gestempelte Folierung beginnt bei 53 => Fortsetzung von 522, auch gleiche Hand. Zusätzlich handschriftlich foliert, beginnend mit 1.
7 r / 60r
Ambtleit vber hof die | Gelt auf rechnung | haben
11 r Gemien Hofausgab
92 r Castner
95 r Pierschenk
96r – 97r Pawmeister !
Ausgaben rein für Baumeister gelistet aber ohne Beschreibung , immer mit Vermerk „laut seiner bekanntnus“ => wo sind diese?
104r
Jarsollde auf
anno pp Quarto
- sehr viele Namensnennungen, großteils Adlige, müsste abgeglichen werden mit einer fundierten, möglichst aktuellen Namensliste…
darunter auf fol. 107 / 154 :
Ludwig von Eib (erhält zusmamen mit wilhalm von Persperg, hanns von Neuming / Nemming und Adam von freidenberg einen Sold von Lxxx guld R) ist dies Ludwig von Eyb d. J. ?? => super spannend wg Kriegsbuch etc!, vgl. a. https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02214.html , http://d-nb.info/gnd/119082381 , Digitalisat des Kriegsbuchs
110v / 157v
Steffan wagn(n)er | hofzimerman
117r / 164r
Wilbold zu schaunberg| zu Schawenberg Ritter
119 r / 166r
Gabriel von Schaunberg x guld(n) r
120r / 167r
Doctor Johann Finkh | Leibarzt Lxxv guld(n) r
130v / 177v
(Frank?) und Bernhard von Hutten ( vmtl der Vater von Moritz von Hutten, verh. mit Gertraud von Ebersberg vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_von_Hutten )
142r/188r
Hanns R/Kap | buchsenmeister
142v/ 188v
Englhart walch | buchssenmeister
145r / 191 r
Oswald Prechter | buchssmeister
146r / 192 r
Peter vesster | buchsenmeister
hanns Erker | schlosser
146v / 192 v
hanns schutz | buchsenmeister
ab 168 r / 212r, bis 173v / 218v
Buchsenmeister | monatsolde [ gesonderte Einträge nur für BM!]
ab 176r / 220r bis 217v / 261v
Fueßknecht
ab 220 r/263 r bis 232 v/ 276v /
Schadenpferde
[1] „Der Herr Gubernator, alß er wahrgenommen aine gefahrliche Maur gleichsamb zum Ainfallen in dem oberen Schloß Cromau gegen der Stadt ob der Wultau von dem Eke biß zne dem alten Thum, daß sie sich sehr gespalten hatte, liesse er sie abtragen vnndt brachte mit Bit zuewegen von dem durchleuchtigen Wolffgang, Pfalczgraffen vom Rein, [= nicht Wolfgang, sondren wie in der Anmerkung zum Zitat vom Schreiber der Chronik bereits bemerkt, Wihelm IV. von Bayern-München] einen Baumaister von Purghausen, nahmenß Vlrivh Peßniczer, [pag. 176] hingelassen, vnndt die Arbeit im anno 1508 nach ainander verrichten lassen vndt solche geendet die Maur betreftendt im 1513 anno,welcheß biß Dato stehet. Alda vnndt an ainem Erker vnndter den Glaßfenstern in Placz hinain die Wappen deß Herrn Peters vnndt seiner Gemahlin, weilandt Fraw Elisabetben von Krawarsch, vnndt deß Herrn Pernstainers alß Testamentarii zue sehen seindt.“ Hermann, Norbert: Rosenberg’sche Chronik, Prag 1898, S. 186. Vgl. a. die Antwort Wilhelms IV. auf Peters IV. Bitte, Pesnitzer noch etwas länger in Krumau beschäftigen zu dürfen: „Von Gottes Genaden Wilhelm Pfallnnetzgraf bey Rein, Hertzog in obernn vnnd nidern Bayrn.Vnnsern gonnstlichen Grus zuuor wolgebornner besonder lieber. Wir haben eur Schreiben vnns itz von wegen vnusers Dieners vnnd Burcksassen zu Burckhausn Vlrichen Pösnitzers geton Innhalltz vernomen vnnd wiewol wir genannten Pösnitzer der geuerlichen vnnd geswinden Leuff halben itz manigfellticlich empor von unnsrm Sloss Burkhausn zu sein, alls ir selb bedennken mögt, nit geren sehen, noch dann euch zu Genaden wellen wir ime vergönnen bis auf Jacobi (25. Juli) schirst lautt eurs Begerens vergönnen bey uch zu bleiben vnnd euren Paw helffen zu uerrichten. Wollten wir uch gnediger Meynung nicht verhallten. Datum Lanndshut am fünften Tag July oc. XIII0. Dem wolgebornnen vnnserm besonnder lieben Petern Herrn zu Rosenberg“ Památky archaeologické a místopisné, Archaeologický sbor Musea království Českého (Archäologische und topographische Stätten, Berichte des Archäologischen Museum des Königreichs Böhmen in Prag, Nr. / 1893, S. 401–402, Digitalisat: http://kramerius4.nkp.cz/search/handle/uuid:97d4c180-e3eb-11e4-ae60-005056825209 )