Schlagwort-Archive: World

A military Stronghold “Namhansanseong” in Korea

STRONGHOLDS OF THE WORLD LECTURE SERIES, PART I

When: Feb 4, 2021, 12:30 CET

 

PH.D. Doo-Won Cho, Seoul:

The military stronghold ‘Namhansanseong’ in Korea

Namhansanseong was an important military stronghold, as well as an emergency capital, from the 7th Century to the late 19th Century. Namhansanseong was never taken by enemies, though it was witness to several national and international battles throughout its history, and acted as a symbol of the defense of the kingdom with a Buddhist spirit of patriotism. The fortress was constructed by military Buddhist monks and managed for military purposes with 10 temples for the Buddhist monk army (Seungyeong Sachal) which was located inside the fortress for 300 years. The fortress is very meaningful historically and academically, not least because it shows a variety of Korean fortress construction techniques, but also because it bears witness to the exchange of important values of mankind and embodies various intangible values.

Namhansanseong consists of three different landscape components: a military component, a governmental component and a folklore landscape component. Each component is supported by authentic historical materials, and Namhansanseong’s integrity and authenticity were recognized by its inscription as UNESCO World Heritage in 2014.

Namhansanseong is preserved and managed by Gyeonggi-do Namhansanseong World Heritage Centre (NHSS WHC). All measures for conservation management at Namhansanseong are carried out by Gyeonggi-do NHSS WHC in collaboration with the Cultural Heritage Administration of Korea, local governments, Namhansanseong Management Committee and Namhansanseong Cultural Heritage Guardians.

Namhansanseong, Abschnitt des westlichen Walles mit Westtor. Foto: Ch. Ottersbach, 2011

 

Our Speaker:

PH.D. Doo-Won Cho is an expert on the World Heritage. He has studied in the Republic of Korea and in Germany architecture and monument preservation. He wrote his PH.D. thesis about the royal Korean fortress town Suwon and its historical documentation in the “Hwaseong Seongyeok Uigwe” at the chair of monument preservation of the Otto-Friedrichs-Universität Bamberg, Germany. He is General Secretary from Dec. 2019 of ICOFORT (International Scientific Committee for Fortifications and Military Heritage of ICOMOS) and he was ICOFORT Vice-president (2015–2019). He has worked extensively on the World Heritage Site Management of Korean fortress such as World Heritage Namhansanseong. He is one of team members for the formulation of ‘ICOFORT Charter on Fortifications and military heritage(draft)’. Currently, he is an Expert committee member of World Heritage Division for the Cultural Property of Cultural Heritage Administration of Korea since 2017. He is an adjunct professor of the World Heritage Department at the Konkuk University in Seoul 2015–2019. Doo-Won Cho is also member of the Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V./Marburg Working Group on European Castle Research.

Doo-Won Cho has been in charge of planning on the cultural policy of the Gyeonggi Cultural Foundation and research on the tentative cultural heritage, intangible cultural heritage and memory of the world of Gyeonggi-do Province, ROK. Otherwise, he is working at the Cultural Heritage team of the Gyeonggi Cultural Foundation and is in charge of World Heritage monitoring, – nomination, – conservation and management on the tentatively selected Sites like DMZ, Bukhansanseong fortress, Doksansanseong fortress etc.

 

Register in advance for this webinar:

https://aarhusuniversity.zoom.us/webinar/register/WN_jIjFdXAvQ6KzYsO3W4qG8w

Or an H.323/SIP room system:

   H.323: 109.105.112.236 or 109.105.112.235

   Meeting ID: 618 7465 8438

   SIP: 61874658438@109.105.112.236 or 61874658438@109.105.112.235

After registering, you will receive a confirmation email containing information about joining the webinar.

 

 

Befestigte Plätze weltweit – Strongholds of the World

Interdisziplinäre Vortragsreihe des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschung e. V. und der University of Aarhus, research programme “Materials, Culture and Heritage”, 2021

Allmählich begreifen wir Menschen, dass es nur eine Menschheit gibt, nur einen Homo Sapiens – überall auf der Welt. Es gibt keine unterschiedlichen Rassen, sondern nur verschiedene, äußerst reiche Kulturen. Wir haben mehr Verbindendes als Trennendes, mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Nicht zuletzt Covid 19 ist gerade dabei, uns diese Lektion zu lehren. Teil der Menschheitsgeschichte sind auch Gewalt und Gewaltkulturen und damit die Notwendigkeit, sich vor anderen zu schützen – auch wenn wir dies gerne ausblenden und verdrängen. Die Wissenschaft diskutiert seit einiger Zeit, wann und wie der „Krieg“ in die Welt kam, und ob dies mit der Sesshaftwerdung des Menschen in Zusammenhang steht. Fest steht, schon frühe Hochkulturen kannten das Bedürfnis sich vor anderen zu schützen und Leben und Eigentum gegen Angreifer zu verteidigen (vgl. hierzu Armin Eich: Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike. München 2015).

Europa kennt seit dem Frühmittelalter die Burg als bevorzugten Sitz der – weitgehend adeligen – Eliten in einer bis ins 18./19. Jahrhundert überwiegend durch das Lehenswesen geprägten Gesellschaft. Die politisch kleinräumige Organisation, Kriege und Fehden förderten bis ins 16. Jahrhundert den Bau solcher festen Wohnplätze, die Burg ist ein europaweites Phänomen von Portugal im Westen bis Russland im Osten, von Norwegen im Norden bis Malta und Griechenland im Süden – und sie wurde von den Europäern als Bau- und Wohnform bis in den Orient und ganz zu Anfang der Kolonialepoche sogar bis nach Westafrika, auf die Antillen und nach Indien exportiert und beeinflusste stilistisch sogar den Bau der äthiopischen Kaiserresidenz im frühen 17. Jahrhundert. Doch wie sah es in anderen Teilen bzw. Kulturen der Welt aus? Gab und gibt es auch dort „Burgen“ in diesem europäischen Sinne als Sitze von gesellschaftlichen Eliten? Oder gestalteten sich die Anlage und der Bau befestigter Wohnsitze ganz anders? Hatten solche Plätze eine ganz andere Funktion? Was waren hierfür die gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen? Japan hat bis ins 17. Jahrhundert beispielsweise eine zu Europa analoge Entwicklung durchgemacht und wurde trotz zahlloser kultureller Unterschiede zum Westen ähnlich wie dieses durch zahllose Sitze mehr oder weniger mächtiger Feudalherren und ihrer Vasallen geprägt. Auch Indien kennt Burgen, freilich in Ausmaßen, welche die Größe europäischer Fürsten- und Herrensitze bei weitem übertreffen. In China und Korea hingegen existierten seit ältesten Zeiten zentralistisch aufgebaute Reiche, in denen es keine Adelsburgen gab. Hingegen existierten u. a. im Korea der Choseon-Dynastie große Fluchtburgen für den König, den Hof und Teile der Bevölkerung. Ähnlich verhält es sich mit den großen muslimischen Reichen rund ums Mittelmeer und in Zentralasien. Und wie sah es im alten Amerika vor der Ankunft der Europäer aus? Gab es Burgen in Afrika südlich der Sahara? Wie schützten sich Menschen dort vor Angriffen ihrer Nachbarn? Wer waren die Bauherren befestigter Anlagen? Welche Rolle spielten sie in bewaffneten Konflikten um Land und Ressourcen oder religiösen Auseinandersetzungen? Gab es auch andernorts wie in Korea große Fluchtburgen? Und wie sahen gegebenenfalls Burgen und Schanzen im Rahmen von Belagerungen aus? Alle diese Fragen stellen sich auch mit dem Blick nach Ozeanien oder Neuseeland, wo die kriegerischen Maori stark befestigte Plätze errichteten.

In einer Vortragsreihe wollen der Marburger Arbeitskreis und die Universität Aarhus, research programme “Materials, Culture and Heritage”, diesen Fragen nachgehen und den eurozentrischen Blick weiten bzw. hinterfragen. Befestigte Anlagen aus aller Welt stehen im Mittelpunkt – und zwar vorzugsweise solche, die nicht seit dem 16. Jahrhundert von europäischen Kolonialherren, sondern seit dem Altertum von der autochthonen Bevölkerung bzw. nichteuropäischen Staaten und Gesellschaften errichtet wurden.

Die Vortragsreihe ist interdisziplinär angelegt, die Vorträge sind auf Grund der Kontinente übergreifenden Thematik und Internationalität auf Englisch.

Dardanellenburg Rumeli Hisari, Türkei, Mitte 15. Jahrhundert